Trauma verstehen –

der Weg zurück zu innerer Sicherheit

Kapitel

Was ist Trauma? Trauma in Beziehungen Transgenerational Traumafolgen Trauma und Körper Dissoziationen Aus Trauma Wachsen

Trauma umfasst mehr als einen Modebegriff oder schwierige Lebensereignisse. Seelische Verletzungen wirken auch biologisch! Sie führen zu tiefgreifenden Veränderungen auf unsere Emotionen, unser Denken, unsere Beziehungen und unseren Körper.

Eine traumatische Erfahrung ist oft mit dem Erleben von Angst, Kontrollverlust und Verzweiflung verbunden. Die Welt, wie man sie kannte, gerät aus den Fugen

Das Gehirn schaltet auf Alarmmodus: Eine Kaskade an Stresshormonen sorgt für typische körperliche und psychische Veränderungen. 

  • Was Trauma in uns auslöst,
  • welche Spuren im Körper, der Psyche und unseren Beziehungen fortbestehen, und
  • welche Behandlungenmöglich sind,
  • Wissenswertes zu Alarmanzeigern, Umgang undAuswirkungen in Partnerschaften, Familie, Freundschaft, Berufsfeld und Persönlichkeitsentwicklung:

Das erfahren Sie in den Videos. Ich teile mein Wissen aus der ganzheitlichen Medizin und Traumatherapie – für konkrete Impulse zur Selbsthilfe.

Traumatische Verletzungen tiefer zu begreifen, ist der 1. Schritt, um uns von den Fesseln der Vergangenheit zu lösen und selbstbewusst und frei unseren Weg zu gehen. Das mit Sinn, Erfüllung und tiefer Verbundenheit zu leben, wofür wir als Menschen hier sind.

Informationen zum Thema TRAUMA HILFE, Notfallnummern & Anlaufstellen finden Sie HIER

Video-Reihe: was ist Trauma?

Trauma verstehen: PTBS

Was ist eine Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS)?

Die klassischen Symptome sehen Sie in diesem Video.

Trauma verstehen: kPTBS

Was ist eine komplexe Posttraumatische Belastungsstörung (kPTBS)?

Die klassischen Symptome sehen Sie in diesem Video.

Trauma in Beziehungen:

Emotionale Gewalt

Der 3 Phasen Gewaltzyklus in missbräuchlichen Beziehungen

Transgenerationale Weitergabe von Trauma:

Experteninterview: Dipl. Psych. Michael Antes

Transgenerationale Traumatisierungen und ihre unbewussten Auswirkungen über Generationen 

 

Experteninterview: Dipl. Päd. Katrin Boger

Frühes Bindungstrauma, Körpergedächtnis und Traumafolgen bei Säuglingen und Kindern schonend behandeln

 

Traumastress: Biologische Reaktionen & Gehirnfolgen

Stresshormone nach Trauma

Zeichen einer Dysregulation von Adrenalin, Noradrenalin und Cortisol; Stresshormone und das “Window of Tolerance” 

Trauma und Sprache

Sprechblockade als Gehirn-Traumafolge & neuronale Vernetzung mit Traumatherapie wieder herstellen

 

Trauma und körperliche Erkrankungen:

Psychoneuroimmunologie 

Trauma – Immunsystem, Autoimmun- und Herz-Kreislauf-Erkrankungen 

Gen-Umwelt-Interaktionen und Traumafolgen

Erkrankungen:Traumafolgen: Dissoziation:

Definition nach ICD11

Trauma Wachstum

Posttraumatisches Wachstum

Zugewinn an Fähigkeiten nach Traumabewältigung

Spiritualität und Trauma

Tiefere Sinn- und Verbindungsräume eröffnen

Stress Distanzierung

Mit Distanzierungstechniken Ausweg aus emotionaler Überflutung gewinnen